TRANSCA

Lass niemanden zurück

Project Number: AL3

Country: Albanien

Institutions/Departments: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme)

URL: http://www.al.undp.org/content/albania/en/home/projects/leave-no-one-behind.html

Publication/Material: (1) Bericht von Jorgoni und Thahsini aus 2018 über die Beurteilung des Bedarfs an Kapazitäten und Schulungen für zivilgesellschaftliche Organisationen im Tätigkeitsbereich „Behinderungen“.
Quellenverweis: JORGONI, E. und THAHSINI, I. (2018): Capacity and Training Needs Assessment for Civil Society Organisations (CSO) Working in the Area of Disabilities, United Nations Country Office. http://www.al.undp.org/content/albania/en/home/library/poverty/capacity-and-training-needs-assessment-for-csos-working-in-the-a.html

(2) Bericht der Vereinten Nationen aus 2018 über den Programmfortschritt des Projekts „Lass niemanden zurück“ zwischen Juni 2017 und Mai 2018.
Quellenverweis: UNITED NATIONS (2018): Programme Progress Report June 2017- May 2018. United Nations Country Office. http://www.al.undp.org/content/albania/en/home/library/poverty/progress-report--leave-no-one-behind.html

(3) Bericht von Dauti, Kamberi und Cela aus 2018 über eine Zufriedenheitsumfrage zu sozialen Dienstleistungen.
Quellenverweis: DAUTI, M.; KAMBERI, O. und ÇELA, X. (2018): A Satisfaction Survey on Social Services. United Nations Development Programme. http://www.al.undp.org/content/albania/en/home/library/poverty/a-satisfaction-survey-on-social-services-.html

Project leader and contact person: UNDP in Albanien: https://www.al.undp.org 

Duration: Juni 2017 bis Dezember 2021

Short Description:

„Lass niemanden zurück“ ist ein vierjähriges gemeinsames UN-Programm, das die Umsetzung eines neuen sozialen Sektors in Albanien unterstützt. Ziel ist es, schutzbedürftigen Personen den gleichen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und gleiche Möglichkeiten zu gewähren, ihnen zu helfen, eine Stimme bei jenen öffentlichen Entscheidungen zu erhalten, die sich auf ihr Leben auswirken und zuletzt öffentliche BeamtInnen zur Verantwortung zu ziehen. Das Programm stützt sich auf das Fachwissen und das Know-how der UN-Organisationen, um kommunale und nationale Regierungsebenen zu verbinden und so die Wirkung und Reichweite des Projekts zu steigern.
Projektziele sind: 1) Stärkung schutzbedürftiger Personen, insbesondere von Menschen mit Beeinträchtigungen, Roma und Romnija, ÄgypterInnen und schutzbedürftigen Frauen; 2) Hinarbeiten auf soziale Eingliederung und einen besseren Zugang zu sozialen Dienstleistungen, um die soziale Situation und das Wohlergehen schutzbedürftiger Gruppen zu verbessern, und 3) Verbesserung der organisatorischen Kapazitäten von Gemeinden und lokalen Sozialeinrichtungen, um qualitativ hochwertigere, inklusivere, gerechtere und effizientere Dienstleistungen zu erbringen. Das Projekt wird die Umsetzung und Finanzierung von jenen nationalen und nichtstaatlichen Politiken fördern und überwachen, die für soziale Eingliederung, soziale Fürsorge und Schutz, Geschlechtergleichstellung und verantwortungsvolle Staatsführung („good governance“) in Albanien relevant sind.

Implementation: Informations- und Sensibilisierungsworkshops und Foren; Inklusivpakete von integrierten sozialen Dienstleistungen; Gemeindebezogene Dienste für sexuelle und reproduktive Gesundheit von bedürftigen Jugendlichen; Lokale soziale Dialoggruppen (LSDG) zwischen Gemeinden und lokalen Interessensgruppen; Kommunale Sozialfürsorgepläne; Professionelle Schulung des Personals in Bezug auf die neue Gesetzgebung zur Sozialhilfe, Politik und die Bereitstellung von sozialen Diensten; LehrerInnenausbildung in inklusiver Pädagogik.

Target Group(s), age & context: Schutzbedürftige Erwachsene (Minoritäten [Minderheiten], Menschen mit Beeinträchtigungen, schutzbedürftige Frauen) 

Approach/Method: Beteiligungsprogramm zur Pflege von sozialen Betreuungsplänen in 11 Gemeinden. LehrerInnenschulung in sozial inklusiver Bildung.

Type: Workshops, Forum, Seminare, LehrerInnenausbildung

Funding: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Regierung von Albanien, Albania One UN Coherence Fund (MPTF)

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

TRANSCA, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universitätsstrasse 7, 1010 Vienna - Austria

Disclaimer login