TRANSCA

Rom-UP! - Einbeziehung von RomNija durch qualitativ hochwertige, erfolgreiche Bildungserfahrungen

Project Number: BU3

Country: Bulgarien

Institutions/Departments: KOORDINIERENDE INSTITUTION DES PROJEKTS: Roma-Frauenvereinigung Drom Kotar Mestipen (Romani Association of Women Drom Kotar Mestipen); PARTNER: Bulgarien: Zentrum für interethnischen Dialog und Toleranz (Centre for Interethnic Dialogue and Tolerance - AMALIPE)

URL: http://www.eromaresource.com/project/rom-up---the-inclusion-of-roma-through-quality-successful-educational-experiences.html

Publication/Material: Elektronisches Handbuch: http://cloud2.snappages.com/c13113aadcc6acbc7b237bdac53d0398570c62aa/Electronic%20guide_EN_1.pdf

Project leader and contact person: Teodora Krumova

Duration: April 2012- März 2013

Short Description:

Das Hauptziel des Projekts „ROM-UP!“ ist die Schaffung eines internationalen RomNija-Netzwerks, das darauf abzielt, Wissen über wirksame Programme zur Förderung der sozialen Integration von RomNija-Kindern (und anderen minorisierten Gruppen/Minderheiten), im Hinblick auf den Bildungserfolg, zu verbreiten. Das Projekt arbeitete an der Entwicklung von Strategien zur sozialen Integration von minorisierten Gruppen in den teilnehmenden Ländern (Spanien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Irland). 

Implementation: Um die Ausgrenzung von RomNija in Bulgarien zu überwinden, bedarf es RomNija in den Auswahlprozess, der in ihren Gemeinden praktizierenden Bildungspraktiken, miteinzubeziehen und Koordinierungsnetzwerke einzurichten, an denen ProjektleiterInnen, RomNija-Gruppierungen und Bildungseinrichtungen Teil haben.

Target Group(s), age & context: RomNija-Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre); Organisationen, Institutionen und andere Einrichtungen, die mit RomNija-Kindern arbeiten; RomNija-Graswurzelbewegungen (Roma grass roots communities); Lehrpersonal, lokale Organisationen, Verbände, öffentliche Behörden und NGOs, die für das Thema soziale und wirtschaftliche Integration von RomNija und Zugang zu Bildung sensibilisiert sind; und Organisationen, die mit Kindern aus benachteiligten Verhältnissen arbeiten (Eingewanderte Personen, Menschen mit Beeinträchtigung, etc.). 

Approach/Method: Vernetzung, Beteiligung der Community

Type: Seminare, elektronisches Handbuch, Arbeitsgruppensitzungen

Funding: Europäische Kommission im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen (Lifelong Learning Programme)

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

TRANSCA, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universitätsstrasse 7, 1010 Vienna - Austria

Disclaimer login