Project Number: AUT2
Country: Österreich
Institutions/Departments: Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
URL: https://www.sparklingscience.at/en/projects/show.html?--typo3_neos_nodetypes-page%5Bid%5D=395
Publication/Material: STREISSLER, A. (2015): Junior Citizen Scientists in Action. In: UMWELTDACHVERBAND (Hg.): BNW Reloaded - Jahrbuch zur BNE, FORUM Umweltbildung, Wien, S. 33-38.
STREISSLER, A./ROSSMANITH, N. (2011): Attempting to increase pupils´ agency through anthropologically oriented research. Paper for conference "Schooling in Anthropology: Learning the "Modern Way"", Department of Anthropology and the Centre for Child-Focused Anthropological Research (C-FAR), Brunel University, 06.11.2011.
Teaching material for research in social science learning: https://www.sparklingscience.at/_Resources/Persistent/15f3e8c26c286769adabc3afd138bd5496729e9a/JuMuW_Unterrichtsmaterialien.pdf
Project leader and contact person: Thomas Fillitz, Anna Streissler
Duration: 01.02.2011 – 30.04.2013
Short Description:
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt zum Thema interkulturelles Lernen in multikulturellen Lebenswelten wurde von AnthropologInnen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit PädagogInnen, SekundarschullehrerInnen und 13-jährigen SchülerInnen in zwei Sekundarschulklassen in Wien durchgeführt. Ziel war es, mit dem Verständnis kultureller Vielfalt zu arbeiten, indem die SchülerInnen mit anthropologischen Konzepten und Ansätzen vertraut gemacht und Mini-Feldforschungen durchgeführt wurden. Die drei Phasen von JuMuv fanden im Laufe von zwei Semestern statt.
Phase eins: SozialanthropologInnen, PädagogInnen und SekundarschullehrerInnen entwickelten ein didaktisches Konzept - einen Jugendforschungsworkshop - um die Kompetenzen der SchülerInnen in Bezug auf kulturelle Heterogenität zu verbessern. Phase zwei: Ein Jugendforschungsworkshop wurde abgehalten, in dem AnthropologInnen grundlegende anthropologische Konzeptualisierungen (u.a. Geschlecht, Alter, Lebenswelt, Macht) vorgestellt haben und SchülerInnen in Forschungstechniken (Befragung, teilnehmende Beobachtung, visuelle Techniken) und wissenschaftlichen Methoden geschult haben.
Anschließend erstellten, gestalteten und führten die SchülerInnen Feldforschungen zu Themen aus ihrem täglichen Leben durch. Alleine oder in Kleingruppen verfassten die SchülerInnen kurze Ethnographien, in denen sie ihr Leben und Verständnis der Wiener Jugendkultur schilderten. Während des zweiten Semesters stellten die SchülerInnen ihre Arbeiten auf einem NachwuchswissenschaftlerInnen-Kongress der Universität Wien vor. Diese Feldforschungsübungen und ethnographischen Aufzeichnungen ermöglichten es LehrerInnen und StudentInnen, die Lebenswelten der SchülerInnen besser kennenzulernen. Phase drei: ForscherInnen und LehrerInnen arbeiteten zusammen, um Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem Projekt in den Lehrplan zu integrieren, indem sie Lernmaterialien für SchülerInnen im Alter von 10 bis 14 Jahren entwickelten – hauptsächlich für die Fächer Deutsch, Geographie und Mathematik (siehe Publikation 3).
Implementation: Forschungsprojekt, Ergebnisse in Zeitschriftenartikeln, Konferenzbeiträgen und auf der offiziellen Website veröffentlicht.
Target Group(s), age & context: LehrerInnen und Schülerinnen/Sekundarschule, Alter 13, städtische Sekundarschulen
Approach/Method: Workshop, teilnehmende Feldforschung & write-up, SchülerInnen als KulturexpertInnen
Type: Workshop
Funding: Sparkling Science – Forschungsprogramm des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich)
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.