Project Number: AUT3
Country: Österreich
Institutions/Departments: Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit
URL: http://www.migrationen-im-schulbuch.at
Publication/Material: Hintermann, Christiane / Markom, Christa / Üllen, Sanda / Weinhäupl, Heidemarie (2014) Debating Migration in Textbooks and Classrooms in Austria. In: Jemms – Journal of Educational Media, Memory, and Society. New York – Oxford: Berghahn.
Project leader and contact person: Christiane Hintermann, Christa Markom, Heidemarie Weinhäupl
Duration: 01.03.2011 - 31.05.2013
Short Description:
Dieses kooperative Projekt ist eine kritische Analyse von Narrativen rund um Migration und Repräsentationen von Menschen mit Migrationshintergrund in aktuellen österreichischen Schulbüchern. In dieser Studie analysierten SchülerInnen und LehrerInnen in acht Klassen (verschiedene Schultypen und Altersgruppen) in zwei österreichischen Städten (Wien und Salzburg) ihre Schulbücher in Workshops, die von ForscherInnen moderiert wurden. Die wichtigsten Forschungsfragen lauteten: „Welche österreichischen und europäischen Migrationsgeschichten werden in den Schulbüchern erzählt?“; "Welche Geschichten werden an den Rand gedrängt oder sogar "vergessen"?" und „Wie werden Menschen mit Migrationshintergrund dargestellt?“. Die unterschiedlichen Sichtweisen von LehrerInnen und SchülerInnen zum Thema Migration sowie ihre Erfahrungen mit Schulbüchern wurden methodisch und analytisch genutzt. Die SchülerInnen führten Textanalysen und Untersuchungen visueller Darstellungen in Kleingruppen durch und reflektierten anschließend ihre Ergebnisse in moderierten Gruppendiskussionen. Anschließend verglichen, kontrastierten und integrierten die ForscherInnen die Ergebnisse dieser Workshops mit ihren eigenen Erkenntnissen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen ForscherInnen, LehrerInnen und SchülerInnen ist ein innovativer Ansatz im Bereich der Schulbuchforschung, da hierdurch die Gefahr einer Überbetonung der ForscherInnenperspektive verringert wird. Der analytische Ansatz basierte auf einer methodischen Triangulation, einschließlich qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring 2007), kritischer Diskursanalyse (Jäger 2009) und Text-/Kontextanalyse (Hornscheidt / Göttel 2004). Diese Methode wurde während des gesamten Projekts weiterentwickelt, um LehrerInnen und SchülerInnen die Analyse von Lehrbüchern und anderen Medien ohne die Unterstützung von ForscherInnen zu ermöglichen.
Implementation: Seit 2013 bieten ProjektmitarbeiterInnen Workshops basierend auf den Projektergebnissen für SchülerInnen, LehrerInnen oder in der LehrerInnenausbildung an
Target Group(s), age & context: LehrerInnen, SchülerInnen (14 bis 19 Jahre), Schulklassen, Sekundarstufe II
Approach/Method: Schulbuchanalyse mit SchülerInnen, qualitative Inhaltsanalyse, Analyse kritischer Diskurse, Text- / Kontextanalyse, Gruppenarbeit und moderierte Diskussion, Interviews mit LehrerInnen
Type: Workshops in Schulen
Funding: Sparkling Science – Forschungsprogramm des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Österreich)
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.