Project Number: SE1
Country: Schweden
Institutions/Departments: Malmø University, Faculty of Education and Society, Department of Society, Culture and Identity.
URL: https://edu.mah.se/en/Course/IS129E
Project leader and contact person: Laid Bouakaz: laid.bouakaz@mau.se
Duration: Laufend
Short Description:
Ziel des Kurses ist es, die Lehramtsstudierenden auf ihre berufliche Aufgabe im Kontext der Vielfalt in Vorschulen und Schulen vorzubereiten. Der Kurs ist nach verschiedenen Themen organisiert und beinhaltet sowohl theoretische Studien als auch praktische Schulerfahrungen:
* Persönliches und berufliches Selbstbewusstsein
* Vergleichende Studien zu Bildungssystemen
* Strategien und Methoden für das Lehren / Lernen in multiethnischen und mehrsprachigen Umgebungen
* Sprach- und Konzeptentwicklung
* Migration und nationale-/Minderheitenidentität
* Weltanschauungen, Religionen, Ideologien und Wertesysteme im schwedischen Unterricht.
Der Kurs berücksichtigt pädagogische Aspekte und den didaktischen Nutzen der internationalen Zusammensetzung der Gruppe. Er bietet zum einen praxisorientierten Einblick in eine schulische / vorschulische Umgebung und stellt zum anderen Aufgaben, durch die die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Erfahrungen und Annahmen reflektieren können. Theoretische Studienzeiten wechseln sich mit Praktika an Schulen ab. Die Studierenden müssen eine Prüfungsarbeit zu einem relevanten Thema verfassen oder Präsentationen und Diskussionen in Seminarprojekten anhand von Kursthemen halten und leiten.
Implementation: Spezialisierte LehrerInnenausbildung, Internationaler Kurs in Englisch
Target Group(s), age & context: LehramtsstudentInnen im dritten Jahr mit Englischkenntnissen
Approach/Method: Spezialisierter Kurs, schwedische und internationale StudentInnen
Type: Übungen / Reflexionen über eigene kulturelle Erfahrungen und Annahmen, theoretische Studien, praktische Arbeit in Schulen und Vorschulen, Portfolios, Präsentationen, Diskussionen, Vorträge, Seminare, Literaturseminare, Gruppenarbeit und Evaluation.
Funding: Malmö University
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.