TRANSCA

Nur (mit) anderen sind wir (»Le z drugimi smo« )

Project Number: SLO1

Country: Slowenien

Institutions/Departments: Institut für Migration Slowenien (SMI-Slowenian Migration Institute) am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (ZRC SAZU), Institut für Bildungsforschung (Pedagoški inštitut), Slovenska filantropija (Slowenische Philanthropie – Humanitäre Organisation), Humanitas (NGO – Gesellschaft für Menschenrechte und unterstützendes Handeln), LOGOUT (Erste slowenische Ambulanz für digitale Sucht und Online-Missbrauch), Diwan (Gesellschaft für Kultur und Kunst), DRPDNM (NGO), Zavod Petida (Institut zur Erforschung und Entwicklung der pädagogischen und kulturkünstlerischen Praxis sowie zur Beratung und Förderung der Kreativität)

URL: https://lezdrugimismo.si/

Publication/Material: https://lezdrugimismo.si/uploads/files/Katalog%20LZDS%202018%202019.pdf
https://isim.zrc-sazu.si/sites/default/files/lzds_zgibanka_ang_web.pdf

Project leader and contact person: Marina Lukšič Hacin, PhD (Institut für Migration Slowenien), Dr. Alenka Gril (Institut für Bildungsforschung)

Duration: 2016-2021

Short Description:

Das Projekt „Stärkung der sozialen und staatsbürgerlichen Kompetenzen des Bildungspersonals“ umfasst zwei Programme: „Herausforderungen des interkulturellen Zusammenlebens“ und „Nur (mit) anderen sind wir“. Diese werden zum einen vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport der Republik Slowenien und zum anderen vom Europäischen Sozialfonds finanziert. Die Durchführung des Programms „Nur (mit) anderen sind wir“ wird insgesamt für fünf Jahre angesetzt (2016-2021). Ziel des Programmes ist die Ausbildung von 10.000 Fach- und Führungskräften, KindergartenpädagogInnen, Grund- und weiterführenden Schulen, Internaten und Volkshochschulen im Bereich der sozialen und staatsbürgerlichen Kompetenzen. Mit dem Steigern des Bewusstseins für die Bedeutung der interkulturellen Zusammenarbeit, der Achtung von Diversität und dem respektvollen Zusammenleben in multikulturellen Gesellschaften versucht das Programm Inklusion zu stärken und eine Gemeinschaft in Schulklassen und Bildungseinrichtungen im Allgemeinen aufzubauen. Das Programm ermutigt PädagogInnen, Arbeitende im Bildungsbereich, Kinder und Jugendliche mit respektvoller Kommunikation, konstruktiver Konfliktlösung und interkulturellem Dialog, sowohl in der Schule als auch der Gesellschaft, zusammenzuarbeiten.
In fünf Seminaren werden folgende Themen angeboten: 1) Vielfalt leben: Integration von ZuwanderInnen; 2) Slowenischer und interkultureller Dialog, keine Duldung von Gewalt: Herausforderungen und Probleme; 3) Respektvolle Kommunikation und Konfliktlösung; 4) Herausforderungen der modernen Gesellschaft und Schule; 5) Interkulturelle Beziehungen und Integration.
Zwei Partnerinstitutionen koordinierten diese Seminare: Das Institut für Migration Slowenien am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und das Institut für Bildungsforschung. 

Implementation: Seit 2016

Target Group(s), age & context: LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, Grundschulen und Sekundarschulen, Internate 

Approach/Method: Vortragsreihe

Type: Seminare

Funding: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport der Republik Slowenien, Europäischer Sozialfonds

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

TRANSCA, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universitätsstrasse 7, 1010 Vienna - Austria

Disclaimer login