Project Number: G1
Country: Deutschland
Institutions/Departments: Ethnologie in Schul- und Erwachsenenbildung (ESE) e.V.
Publication/Material: http://www.ese-web.de/publikationen/reihe-praxis-ethnologie/
Project leader and contact person: Ursula Bertels, Ethnologin, Koordinatorin Forschung und Lehre, Interkulturelle Trainerin (vorstand@ese-web.de)
Duration: Seit 1992
Short Description:
1992 gründeten deutsche EthnologInnen und PädagogInnen den Verein Ethnologie in der Schule und Erwachsenenbildung (ESE), dem heute mehr als 100 Mitglieder aus verschiedenen akademischen Disziplinen angehören. Ausgehend von ethnologischen Konzepten und interdisziplinären theoretischen Ansätzen zur interkulturellen Bildung und zum interkulturellen Lernen fördert der Verein interkulturelle Kompetenzen, indem er Menschen mit Kenntnissen über „andere“ Kulturen vertraut macht und Kompetenzen für die interkulturelle Konfliktmediation vermittelt. Die Arbeit von ESE zeichnet sich durch die Anerkennung von Vielfalt als soziale Realität und deren Dritt-Kultur-Perspektive aus, wobei davon ausgegangen wird, dass „die Beschäftigung mit Kulturen aus Regionen, die von dem Alltag in Deutschland sehr weit entfernt sind, (es) ermöglicht, sich relativ unvoreingenommen auf eine andere kulturelle Sichtweise einzulassen.“ (ESE-Website 2019). In den ESE-Richtlinien heißt es, dass ein moderater kultureller Relativismus sowie die Reflexion des eigenen Handelns und die Überwindung des eigenen Ethnozentrismus für ein friedliches Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft unabdingbar sind.
Der Verein bietet Kurse zur Konfliktprävention und interkultureller Konfliktvermittlung an, die auf die Bedürfnisse von SchülerInnen, LehrerInnen und erwachsenen BürgerInnen zugeschnitten sind. Die TeilnehmerInnen lernen etwas über Kulturen, zu denen sie keine Vorkenntnisse oder Zugehörigkeit haben, und lernen, wie sie in persönlichen Begegnungen mit Menschen mit diesem kulturellen Hintergrund umgehen können. Die TrainerInnen sammeln selbst durch Auslandsaufenthalte interkulturelle Erfahrungen und Fähigkeiten, die ihre interkulturellen Kompetenzen und ihren Unterricht verbessern sollen.
Implementation: Seit 1992
Target Group(s), age & context: alle Altersgruppen, SchülerInnen, LehrerInnen, und MultiplikatorInnen
Approach/Method: Trainings in interkultureller Kompetenz, Konfliktmediation und -prävention
Type: Kurse für Erwachsene und Schulkinder
Funding: ESE ist Kooperationspartner des Instituts für Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ESE ist ein Verein
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.