TRANSCA

Regionale Unterstützung für inklusive Bildung

Project Number: AL1

Country: Albanien

Institutions/Departments: Koordinator des Projekts: Europarat; Albanische Partner; Ministerium der Bildung und Wissenschaft der Republik Albanien  

URL: https://pjp-eu.coe.int/en/web/inclusive-education/
https://www.coe.int/en/web/tirana/regional-support-for-inclusive-education

Publication/Material: (1) Artikel von Hollenweger aus 2014 über die Qualität von bestehenden inklusiven Schulungsprogrammen innerhalb der Region Südosteuropa.
Quellenverweis: HOLLENWEGER, J. (2014): Mapping existing quality inclusive education training programmes with-in the South East Europe Region. Final Report, The University of Edinburgh, PH Zürich.
https://pjp-eu.coe.int/en/web/inclusive-education/images/mapping_report_final.pdf

(2) Kurzbericht von Venäläinen aus 2014 über inklusive Bildungspolitik.
Quellenverweis: VENÄLÄINEN, R. (2014): Summary Report. Inclusive Education Policy Mapping. Council of Europe
https://pjp-eu.coe.int/inclusive-education/images/summary%20policy%20mapping%20report%20raisa%20venalainen.pdf

(3) Artikel von Hollenweger, Pantic und Florian aus 2015 über Mittel zur Verbesserung der LehrerInnenpraktiken in der inklusiven Bildung.
Quellenverweis: HOLLENWEGER, J.; PANTIĆ, N. und FLORIAN, L. (2015): Tool to Upgrade Teacher Education Practices for Inclusive Education, Council of Europe
https://pjp-eu.coe.int/inclusive-education/images/tool%20to%20upgrade%20teacher%20education%20practices%20for%20inclusive%20education.pdf  

Project leader and contact person: Delina CICI – Projektleiterin für Albanien und Montenegro

Duration: 2012- 2015

Short Description:

Das Projekt „Regionale Unterstützung für inklusive Bildung“ konzentrierte sich auf Südosteuropa. In Übereinstimmung mit den Beitrittsverpflichtungen der Europäischen Union und den Standards des Europarats war es das Ziel, Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch die Förderung einer inklusiven Bildung und Ausbildung in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Serbien, der „ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien“ und dem Kosovo zu verbessern. Das Projekt arbeitete daran, das Konzept der inklusiven Bildung als Bildungsprinzip voranzutreiben. Dieses Bildungsprinzip fördert und verlangt die Diversität aller SchülerInnen zu respektieren und zu berücksichtigen, wobei der Schwerpunkt auf all jenen liegt, die einem höheren Risiko von Marginalisierung und Ausgrenzung ausgesetzt sind. Das Projekt stützte sich auf Erfahrungen aus 49 Pilotschulen, um den politischen EntscheidungsträgerInnen konkrete Vorschläge unterbreiten zu können wie inklusive Praktiken, die als wirksam im Umgang mit der zunehmenden Diversität erfasst wurden, ausgeweitet werden können. Dieses regionale Projekt hob die Rolle der pädagogischen Ausbildung bei der Förderung von sozialer Inklusion, Toleranz, interkulturellem Dialog und der Nichtdiskriminierung in Südosteuropa hervor. Das übergeordnete Ziel bestand darin, das Verständnis für den gesellschaftlichen Nutzen inklusiver Bildung zu erhöhen und inklusivere Gesellschaften zum Nutzen aller aufzubauen. Der sogenannte „Bottom-up“-Ansatz sollte den politischen EntscheidungsträgerInnen dabei helfen, von den gesammelten Erfahrungen im Feld zur Formulierung von allgemeinen Bildungsreformen überzugehen. 

Implementation: 49 Pilotschulen (7 pro Land: 3 Grundschulen, 2 allgemeinbildende höhere Schulen und 2 berufsbildende höhere Schulen)

Target Group(s), age & context: SchülerInnen der Grundschulen, allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen; LehrerInnen 

Approach/Method: Drei eintägige Schulungen: 30 SchülerInnen, 30 Eltern und 30 LehrerInnen diskutieren über Inklusion in der Klasse, in der Familie und in der Schule. Drei Gespräche am runden Tisch: 75 teilnehmende LehrerInnen. Offene Klassen: Zum Thema „Wie begreifen LehrerInnen Inklusion in der Klasse“ – bezogen auf alle Schulstufen. LehrerInnen und Eltern diskutieren Stärken und die Wirksamkeit inklusiver Unterrichtsmethoden und –praktiken und geben Empfehlungen für Verbesserungen.

Type: Ausbildungsprogramme für LehrerInnen, Konferenzen, Podcasts, Broschüren, Dokumentationen.

Funding: Europäische Union – Europarat

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

TRANSCA, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universitätsstrasse 7, 1010 Vienna - Austria

Disclaimer login